Zu den Hauptinhalten springen

Düsseldorf, 04. Juli 2025

Wie starte ich eine Karriere im Marketing?

Studium, Ausbildung oder Quereinstieg? Wer Marketer werden möchte, kann dafür viele Wege einschlagen. Ein Überblick über Einstiegsmöglichkeiten, Karrierechancen und Erfolgsfaktoren im Marketing.

Die Marketing-Branche ist bunt, schnell, wandelbar. Sie ist ein weites Feld, in dem Kreativität, analytisches Denken und kommunikative Fähigkeiten gefragt sind. Ob klassisches Offline-Marketing, Social Media, Content-Strategie, Performance-Marketing oder Marktforschung – für fast jeden Interessenschwerpunkt gibt es passende Berufsbilder. Doch welche Wege führen in die Branche?

„Die grundsätzliche Frage ist immer: Wähle ich die Spezialisierung oder werde ich Generalist?“, sagt Prof. Dr. Ebbo Tücking, Professor für Marketing an der University of Europe for Applied Sciences. „Spezialisten werden händeringend gesucht, da kann man schnell erfolgreich sein, auch über einen Quereinstieg. Wer aber eher eine strategische Position will, für den ist noch immer das breitere Studium sinnvoll.“

Das Studium eröffnet viele Karrierechancen

Ein Bachelor- oder Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing, Kommunikationswissenschaft oder Medienmanagement bietet die generalistische Ausbildung und eröffnet hinterher ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Insbesondere wer einen Job in größeren Unternehmen oder in strategischen Positionen anstrebt, ist mit diesem Weg gut beraten.

Allerdings reicht es nicht, nur die Vorlesungspapiere zu lernen. Marketing wandelt sich so schnell: Die Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) verändern die Aufgaben in einer Geschwindigkeit, bei der die meisten Hochschulen nicht hinterherkommen. Wer Karriere machen will, braucht daher auch Eigeninitiative. „Kniet euch rein, lernt die Tools, probiert Dinge aus!“, sagt Tücking. Viele seiner Studierenden verdienen bereits neben dem Studium Geld mit eigenen Projekten. Sie bauen etwa sogenannte Drop-Shipping-Plattformen, betreiben Social-Media-Marketing oder entwickeln KI-basierte E-Learning-Angebote. „Dieses Entrepreneur-Mindset hilft in jedem Marketing-Job“, betont er. „Es zeigt Neugier, strategisches Vorgehen und Mut.“

Praktika und Eigeninitiative neben dem Studium ebenen den Weg in die Marketingwelt. Doch es schadet natürlich auch nicht, Methoden der Marktanalyse, Werbewirkungsforschung und Kampagnenplanung zu lernen, wie sie an Hochschulen in Vorlesungen und Seminaren vermittelt werden.

Die duale Ausbildung ermöglicht einen schnellen Einstieg

Neben dem Studium ist auch eine duale Ausbildung der direkte Weg in die Praxis. Die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Marketingkommunikation dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert Theorie (Berufsschule) mit der Praxis im Betrieb. Auszubildende lernen hier, wie Kampagnen geplant, Budgets kalkuliert, Zielgruppen definiert und Medienkanäle genutzt werden. Der Berufseinstieg geht auf diese Weise schnell, man sammelt sofort praktische Erfahrung – und hat häufig die Chance, im Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden. Doch auch hier ist Engagement gefragt und Interesse daran, neue Programme zu lernen.

Der Quereinstieg ist für viele Unternehmen hochinteressant

Nicht alle starten direkt im Marketing und das ist auch kein Hindernis. Die Digitalisierung macht es Quereinsteigern mit Spezialwissen einfach. Wer sich in Themen wie SEO, Data Analytics oder Marketing-Automation weiterbildet, ist für viele Unternehmen hochinteressant.

Andere bringen journalistische Erfahrung mit und finden im Content-Marketing ihre neue berufliche Heimat. Auch Vertriebler, Psychologen oder Designer haben gute Karten – vorausgesetzt, sie eignen sich marketingrelevante Kompetenzen an. „Die Budgets werden immer digitaler“, sagt Tücking. „Wer mit Spezialwissen glänzen und die entsprechenden Tools bedienen kann, hat gute Chancen auf einen Direkteinstieg.“

In diesen Bereichen werden Fachkräfte gesucht

Zertifikatskurse, etwa über Google Ads, Meta Blueprint oder die HubSpot Academy belegen Kompetenzen, und es gibt ein breites Angebot an Seminaren zu Online-Marketing, PR, CRM oder Projektmanagement. Fachkräfte werden unter anderem in folgenden Bereichen gesucht: Performance Marketing, SEA, Social Media Management, Influencer Marketing, Content Creation und Storytelling, Datenanalyse und Conversion-Optimierung.

Auch nachhaltigkeitsbezogenes Marketing und Employer Branding gewinnen an Bedeutung – nicht zuletzt, weil Unternehmen zunehmend Wert auf ihre Außenwirkung und die emotionale Bindung zu Kunden und Mitarbeitenden legen. Außerdem bietet Start-ups oft kreative Freiräume und die Chance, schnell Verantwortung zu übernehmen. In Konzernen sind dagegen Spezialisierung und strukturierte Karrierepfade typisch. Wer flexibel bleibt und die eigene Lernbereitschaft unter Beweis stellt, hat in beiden Welten gute Karten.

Ob über Ausbildung, Studium oder Quereinstieg, entscheidend sind am Ende Neugier, Eigeninitiative und der Wille, sich stetig weiterzuentwickeln. Wichtig sind außerdem praktische Erfahrung und ein gutes Netzwerk.

Werden Sie jetzt Teil von #oneclub

It´s all about the network  – gute Verbindungen für Ihren persönlichen Erfolg.

Im Netzwerk des Bundesverband Marketing Clubs e.V. sind zurzeit 12.000 Mitglieder in knapp 60 regionalen Marketing Clubs vertreten. Die Clubs sind die Kompetenzzentren für das Marketing in ihrer Region und die Plattform für beruflich Gleichgesinnte vor Ort.

Finden Sie einen Marketing Club in Ihrer Nähe und werden Sie Mitglied